IAS Existenzgründer-Barometer 2025:            Hohe Zufriedenheit bei Hörakustik-Startups -  Schritt in die Selbständigkeit wird nicht bereut

Es ist die größte Befragung zur Situation von Gründerinnen und Gründern in der Hörakustik: Seit dem vergangenen Jahr untersucht das IAS Existenzgründer-Barometer, wie es Hörakustik-Unternehmern während der ersten 24 Monate ihrer Selbständigkeit geht. Im Fokus steht dabei weniger der wirtschaftliche Erfolg. Gefragt wird vielmehr, wie zufrieden die Gründer im Nachhinein mit ihrer Entscheidung für die Existenzgründung sind und wie sie ihren neuen Arbeitsalltag erleben.

Die aktuelle Untersuchung (Januar 2025) bestätigt in vielen Punkten die Ergebnisse aus dem Vorjahr: Erneut hat nicht einer der befragten Hörakustiker den Start mit dem eigenen Fachgeschäft bereut.

16 Gründerinnen und 22 Gründer, die in den Jahren 2022 (1 Teilnehmer), 2023 (20 Teilnehmer) und 2024 (17 Teilnehmer) mit einem eigenen Fachgeschäft gestartet waren, nahmen an der aktuellen Befragung teil. Das Altersspektrum war breit gefächert: vier der Befragten waren zum Zeitpunkt ihrer Gründung zwischen 19 und 29 Jahren alt, ebenfalls vier zwischen 50 und 59; alle anderen starteten im Alter zwischen 30 und 49.

 

Die allgemeine Situation von Hörakustik-Startups erscheint – ähnlich wie im Vorjahr – in positivem Licht: Kein einziger Teilnehmer hatte den Schritt in die Selbständigkeit bereut und nicht einer war unzufrieden darüber, wie sich das eigene Unternehmen seit dem Start entwickelt hat.

 

Alltag im Fachgeschäft: als eigener Chef erlebt man mehr Befriedigung und ist glücklicher

Über 90 Prozent der Teilnehmer sagten, sie würden in ihrer täglichen Arbeit mehr Befriedigung erleben und in ihrem Beruf glücklicher sein, seit sie ihr eigener Chef sind; bei keinem einzigen Befragten war dies ausdrücklich nicht der Fall. Fast 80 Prozent würden auch Kolleginnen und Kollegin in vergleichbarer Situation den Start in die Selbständigkeit empfehlen; nur ein einziger hätte diese Empfehlung eher nicht ausgesprochen. Und auch mit ihrer Work-Life-Balance zeigten sich über 60 Prozent der Existenzgründer bereits in der naturgemäß fordernden Gründungsphase zufrieden bzw. sehr zufrieden; lediglich sechs Befragte waren weniger bzw. nicht zufrieden. 

„Die Ergebnisse unseres Barometers geben erneut Anlass zu Zuversicht – sowohl für angehende Gründer, als auch für die gesamte Branche“, erklären Jürgen Leisten und Tannassia Reuber, die geschäftsführenden Gesellschafter des Individual Akustiker Service. „Trotz der deutlich gestiegenen Anforderung im Beruf fühlen sich die Befragten glücklicher. Das spricht unverändert dafür, dass es sich lohnt, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen und ein eigenes Fachgeschäft zu eröffnen. Einschränkend müssen wir anmerken, dass ein ganzheitliches, professionelles Gründer-Coaching, wie wir es den befragten Gründerinnen und Gründern des IAS bieten, sicherlich auch zu diesen Ergebnissen beiträgt.“

Weitere Ergebnisse des IAS Existenzgründer-Barometers 2025 werden demnächst in der Fachpresse vorgestellt; die Befragung wird in jährlichen Abständen wiederholt.