Der einzigartige Branchen-Award will Neugründer fördern und innovative Wege beim Start in die Selbständigkeit bekannt machen. Er will den Austausch in der Hörakustik-Gründerszene beleben, Best-Practice-Beispiele vorstellen und so auch andere ermutigen, den Sprung ins eigene Fachgeschäft zu wagen.
Am diesjährigen Wettbewerb teilnehmen können Gründerinnen und Gründer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die ab dem 1. Oktober 2023 in die Existenzgründung gestartet sind (Stichtag für die Eröffnung des ersten Fachgeschäftes). – „Die Möglichkeiten, um sich als Gründerstar zu bewerben, sind bewusst vielfältig gewählt“, so Thomas Müller. „Man könnte zum Beispiel ein besonderes Ladenkonzept, einen originellen Marketingansatz oder ein attraktives Alleinstellungsmerkmal einreichen. Ebenso könnte es sich um eine ungewöhnliche Gründer-Story, ein überraschendes Service-Angebot oder einen coolen Social-Media-Auftritt handeln. Vielleicht hat jemand auch pfiffige Ideen, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Oder man hatte ein tolles Kunden-Event, tut sich mit einem Sponsoring-Engagement hervor oder mit einzigartigem Team-Spirit… Wichtig ist nur, dass es sich um wirklich innovative Ansätze aus der Gründerszene handelt. Die sollte man möglichst präzise und anschaulich darstellen; wobei der Aufwand für eine Bewerbung nicht groß ist.“
Unter allen Bewerbungen, die bis zum 31. Dezember 2025 für den aktuellen Wettbewerb eingereicht werden, ermittelt eine unabhängige Experten-Jury den diesjährigen GRÜNDERSTAR. Zur neunköpfigen Jury zählen sowohl Hörakustik-Unternehmer als auch Branchenjournalisten; alle Jurorinnen und Juroren sind zudem selbst erfolgreiche Gründer.
Der Gewinner des GRÜNDERSTAR erhält neben der Siegertrophäe ein Marketing-Paket im Wert von 3.000 Euro, mit dem er sich seinen Kunden einmal mehr als attraktiver Hörakustik-Anbieter empfehlen kann. Weitere herausragende Bewerbungen werden mit einer Urkunde und einem kleinen PR-Paket geehrt. Die Verleihung des ersten GRÜNDERSTAR-Awards ist für das Frühjahr 2026 geplant. Die Award-Übergabe erfolgt in einem Preisträger-Workshop, auf dem herausragende Bewerber ihre Ideen und Konzepte vorstellen und diskutieren. Der Preisträger-Workshop versteht sich als Plattform für Austausch und Vernetzung innerhalb der Hörakustik-Gründerszene. Best-Practice-Beispiele aus dem Wettbewerb werden zudem in der Hörakustik-Fachpresse vorgestellt.